
8 GROSSE Fehler von Kleinunternehmen
Hier ist ein interessanter Gedanke: Ist Dir klar, dass es Fehler gibt, die Du in verschiedenen Phasen des Wachstums in Deinem Unternehmen machen kannst, die es über Monate oder sogar Jahre hinweg langsam zerstören können, wenn Du nicht darauf achtest?
Diese Fehler sind nicht nur für die Anfänger unter den Unternehmen reserviert. Viele etablierte Unternehmen – auch solche, die Du vielleicht für „erfolgreich“ hältst, weil sie seit mehr als zehn Jahren bestehen – machen sie oft immer noch und verlieren dabei möglicherweise eine Menge Geld und/oder verschwenden viel Zeit.
Obwohl einige dieser großen und heimtückischen Fehler eher auf Dienstleistungsunternehmen ausgerichtet zu sein scheinen, treffen sie wirklich auf fast alle Branchen zu.
Schauen wir uns die Fehler mal an.
Fehler 1: Unterschätzung der Projekt-/Dienstleistungszeit
Das betrifft alle Branchen und Unternehmensgrößen gleichermaßen. Wenn Du die Zeit für die Ausführung jeder einzelnen Dienstleistung in Deinem Repertoire nicht abschätzt, wirst Du Dich verheizen. Du kannst wenig dagegen tun, außer in den sauren Apfel zu beißen und daraus zu lernen. Der beste Weg, die Zeit besser zu schätzen, ist, es selbst einmal mit der Uhr in der Hand zu tun oder Deinem besten Mitarbeiter dabei zuzusehen, wie er die Aufgabe erledigt, und noch einen Zeitpuffer hinzuzufügen.
Fehler 2: Unkenntnis der Unternehmenszahlen/falsche Preisfestsetzung
Es ist ein weit verbreiteter Fehler, die Preise eines Konkurrenten als Maßstab zu nehmen, ohne wirklich zu wissen, warum dieser diese Zahlen verwendet. Stell Dir vor, Du nimmst den Preis eines Mitbewerbers, senkst ihn um 10% und beginnst dann mit dem Verkauf. Was ist, wenn die Konkurrenz eine schlechte Preisstruktur hat und kaum Geld verdient – oder sogar Geld verliert? Was ist, wenn Deine Kosten höher sind als die der Konkurrenz? Du kannst Wettbewerber als Ausgangspunkt nehmen, aber Du kannst nicht Deine gesamte Strategie darauf aufbauen.
Fehler 3: Nicht die gesamte Zeit und alle Kosten in Rechnung stellen
Die meisten Unternehmer werden zugeben, dass sie manchmal zu viel von ihrer Arbeit und ihrem Know-how verschenkt haben. Es ist nichts falsch daran, hier und da ein wenig mehr zu geben, um zu zeigen, dass man sich kümmert. Aber beunruhigend wird es, wenn Du beeindruckende Qualität produzierst, aber die Kosten dafür nicht gedeckt sind.
Fehler 4: Nicht schnell genug bezahlt werden
Das alte Cashflow-Problem. Solange Du genug Geld verdienst, um Deine Rechnungen zu bezahlen, ist alles in Ordnung, was aber, wenn Stau im Zahlungsfluss ist?
Stell Deinen Kunden pünktlich Rechnungen, bei langen Projekten Teilrechnungen oder sogar Vorauszahlungen. Terminiere die Fälligkeit und bleib dran am Kunden. Im Extremfall mit einem Mahnverfahren.
Der konsequente Umgang mit den Zahlungsströmen hat Einfluss darauf, wie Deine Kunden Dich sehen, sie sollen Dich ernst nehmen und genauso solltest Du Deine Rechnungen pünktlich bezahlen.
Alternativ ist es immer richtig und wichtig, in Kommunikation zu gehen, wenn es finanziell eng wird.
Fehler 5: Fehlen solider Systeme und Verfahren
Zu viele starre Regeln und Bürokratie sind der Grund, warum viele Menschen überhaupt ein eigenes Unternehmen gründen. Leider ist es keine Alternative, überhaupt keine Strukturen und Prozesse zu haben. Je nach Art der Branche müssen selbst Solopreneure einen gut gepflasterten Weg finden, sonst kommt es zu Chaos.
Sinnvoll und ressourcenschonend (spätestens sobald es Angestellte gibt) sind festgelegte Strukturen und Prozesse bspw. bei Rechnungsstellung, Inkasso, Gehaltsabrechnung, Personalwesen (Vorstellungsgespräche, Einstellung, Urlaub, Sozialleistungen, Arbeitsaufgaben usw.), Fertigung, Betrieb von Geräten, Wartung von Geräten, Inventar, Verkaufsgespräche/-besuche und Logistik, um nur einige zu nennen.
Fehler 6: Werbegelder ausgeben, nur um zu sagen, dass man wirbt
Es macht fast mehr Sinn, überhaupt nicht zu werben als Geld auszugeben, ohne die Ergebnisse zu verfolgen. Eine Marketingkampagne hat keinen Sinn, wenn man nicht dafür sorgt, dass man messen kann, wie gut der Plan funktioniert.
Fehler 7: Sich zu sehr verzetteln
Dies ist ein klassischer Fehler, den jeder Unternehmer macht. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, wann Du an dem Punkt bist, an dem Du zu viele Rollen hast, und sich Hilfe zu holen. Die Lösung besteht darin, seine Stärken zu kennen und zu reagieren, wenn man die Aufgaben nicht erfüllen kann.
Und denk darüber nach, ob Du zu sehr eingespannt bist: Hast Du Dich wirklich selbstständig gemacht, um mehr als 40/60/80 Stunden pro Woche zu arbeiten?
Fehler 8: Nicht früh genug Hilfe holen
Setze Dir Ziele, um zu wissen, wann Du Leute einstellen musst, die Deine Aufgaben übernehmen, wenn Dir das Wissen fehlt. Wenn Du Dir keine Hilfe holst oder zu lange wartest, kann dies das Aus für ein Unternehmen bedeuten. Die meisten Menschen, die ein Unternehmen gründen, tun das, weil sie gut in EINER Sache sind.
Wenn Du Deine Kernkompetenz kennst, dann fokussier Dich darauf und investiere alle Zeit dort. Für alle anderen Themen holst Du Dir externe Unterstützung oder stellst irgendwann Mitarbeiter ein.
Versuch nicht etwas für Dein Unternehmen zu sein, was Dir nicht entspricht. Das wird Dich nur ausbremsen.
Brauchst du den unverstellten Blick von außen? Dann komm in unsere Offene Sprechstunde (Termin und Link im Elly-Kalender) und lass uns sehen, ob wir ihn dir geben können.
The Return of the Packlisten-Workshop | Update: wurde zum Inhouse-WS
Am 13. Juni 2022 beginnt eine neue Runde im Packlisten-Workshop für Solopreneure. Das Besondere: Es sind 3 Tage am Stück, um an Business-Themen zu arbeiten. Die Agenda ist liquid und elastisch, das heißt: Es gibt feste Zeiten (morgens anderthalb Stunden und...
Klebezettel
Die Metapher dieser allgegenwärtigen, aber auch sehr nützlichen Klebezettel bewahren diesen Beitrag vor einer Überschrift, die normalerweise „Fehler trainieren und seltener scheitern“ lauten sollte. Aber wer liest schon gerne was über Fehler? Allein das Wort „Fehler“...
Offene Geheimnisse des Scheiterns
Für die Grammatik-Fans unter uns, fangen wir mal ganz groß an: Einfaches Präsens: Ich scheiterePräteritum: Ich scheitertePlusquamperfekt: Ich war gescheiter(t)Perfekt: Ich bin gescheiter(t)Futur I: Ich werde scheiternFutur II: Ich werde gescheiter(t) sein Die...
Was können wir tun?
Neben der Pandemie stehen nun die Konflikte in der Ukraine als sperriges Thema mitten im Raum und damit verbunden unzählige Fragen und Unsicherheiten. Auch die Menschen in jeder Etage der Unternehmen sitzen auf einem Gedankenkarussell. Nichts hasst der Mensch mehr als...
Mini-Workshop: Immun gegen Business-Rückschläge
Wir zeigen den Teilnehmern, wie sie mit einer ganz einfachen Methode jeden vermeintlichen Fehler nutzen können, um daraus zu lernen, besser zu werden oder die Gedanken daran abzustreifen wie Regen von der Windschutzscheibe. ZUM MINI-WORKSHOPCurabitur aliquam justo ex,...
Juchuu, ein Fehler!
Wie gehst du eigentlich mit deinen Fehlern um? Reißen dich selbst kleine Schlamassel in eine tiefe Schlucht der Selbstvorwürfe oder gehen dir sogar die größten Klopper gepflegt am *PIIIIEP* vorbei? Ich hoffe, es ist irgendwas dazwischen. Das Design-Thinking-Prinzip,...
Das große Elly-Interview
Unser Beitrag für die Blogparade: Was macht die Selbständigkeit mit mir? #lebensgefühl_selbständig Wer unsere Gründergeschichte (https://ellys-ocean.de/ueber-uns/) kennt, kommt schnell drauf, dass wir uns ohne Selbstständigkeit vermutlich nie kennen gelernt hätten....
Beifahrer oder Steuermann?
Warum sitzen die einen auf dem Beifahrersitz und die anderen am Steuerrad? Wer am Steuerrad sitzt, sieht Chancen zum Überholen und Abkürzen besser, weil sein Blick auf den Weg gerichtet ist. Wer am Steuer sitzt, lenkt den Fokus und die Energie in Richtung Ziel und...
7 Tipps für’s erfolgreiche Recruiting
Recruiting-Tipp 1: Schreiben Sie boarisch, hessisch oder sächsisch! Recruiting-Tipp 2: Suchen Sie nach genervten Ehepartnern Recruiting-Tipp 3: Menschen, die nicht aktiv suchen, haben keine Bewerbungsunterlagen! Recruiting-Tipp 4: Eine Portion, die satt macht!...
Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!
Sie sind endlose Meetings leid, wollen effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und Ihre Projekte endlich umsetzen? Schreiben Sie uns, wir schreiben zurück.

Ihr Name
Wir benötigen Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.
Angaben zum Unternehmen (optional)
Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmen und Gründer.
Ihre Nachricht
Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können. Was ist Ihr dringliches Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer Ihre Beschreibung ist, desto effektiver können wir auf Ihre Anfrage eingehen.
Datenschutzhinweise
Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.