+491722122005 sos@ellys-ocean.de
Schrauben & Muffins

Schrauben & Muffins

Ein Elefant ist kein Turnierpferd

Schrauben & Muffins

…gehören auf den ersten Blick nicht zusammen und das ist ein Problem!

Sie arbeiten in einem etablierten Unternehmen, die meisten Dinge laufen stabil – manche stabil gut und manche stabil schlecht – und Sie werden von dem dumpfen Gefühl begleitet, dass manches anders (= besser) laufen könnte.

Können Sie mit Ihren eigenen Mitarbeitern eingeschliffene Betriebsabläufe entstauben, um wieder besser voran zu kommen?

Mit Begeisterung schrauben Ihre Mitarbeiter zu Hause an Hochbetten und Motorräder, backen Muffins und Torten, sind Sportler, Künstler, Imker und kommen Montag früh wieder in den dumpfen Berufsalltag des Monteurs, Sachbearbeiters, Programmierers zurück.

  1. Finden Sie heraus, für welche Themen Ihre Mitarbeiter brennen und nutzen Sie diese Begeisterung.
    Der Trainer einer Hobbyfußballmannschaft hat vielleicht schlaue Ideen zu den ewigen Problemen in Ihrem Büroteam.
  2. Lassen Sie ihre Mitarbeiter untereinander hospitieren.
    Der Mitarbeiter an der Kundenhotline wird danach Termine für den Monteur nicht mehr so eng beieinander legen, wenn er das erste Mal mit im Stau steckt, zu spät beim Kunden ankommt und sich die erste emotionale Beschwerde live anhören muss.
  3. Was können die Mitarbeiter voneinander lernen?
    Einzelne Mitarbeiter haben Schulungen besucht und können das neu gelernte als Multiplikator weitergeben oder zumindest kurz vorstellen, über welche neu erworbenen Kompetenzen sie jetzt verfügen und sich den Kollegen zur Verfügung stellen.
  4. Seien Sie selbst der Boss Undercover – mit oder ohne falschem Bart.

Neugierig? Fragen? Wünsche? Dann kommen Sie doch einfach in unsere Sprechstunde! Der nächste Termin steht in unserem Kalender.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Sie sind endlose Meetings leid, wollen effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und Ihre Projekte endlich umsetzen? Schreiben Sie uns, wir schreiben zurück.

Ein Klick noch:

11 + 5 =

Ihr Name

Wir benötigen Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)

Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmen und Gründer.

Ihre Nachricht

Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können. Was ist Ihr dringliches Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer Ihre Beschreibung ist, desto effektiver können wir auf Ihre Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise

Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Das Schlechte an einer starken Unternehmenskultur

Das Schlechte an einer starken Unternehmenskultur

Ein Elefant ist kein Turnierpferd

Das Schlechte an einer starken Unternehmenskultur

Wenn eine starke Unternehmenskultur eine starre Unternehmenskultur wird, dann lassen Probleme nicht lange auf sich warten. Ja, Unternehmenskultur passiert automatisch, aber sie will regelmäßig reflektiert und aktualisiert werden.

Sie hat nicht nur Vorteile, die starke Unternehmenskultur. Das darf man nicht verschweigen. Je konsequenter und eingefahrener sie ist, umso größer ist die Gefahr. (Über die Vorteile und die Parallelen mit dem Erziehungsstil in Familien haben wir hier ja schon berichtet.)

Wo liegen also die Fallstricke?

Die Nachteile einer starken Unternehmenskultur:

  • Trügerische Sicherheit: Wichtige Kontrollmechanismen werden gelockert, Warnungen geflissentlich überhört, selbst wenn sich Gegebenheiten geändert haben.
  • Veränderungen der Unternehmenskultur sind schwieriger und notwendige Abweichungen werden vermieden, auch wenn das Unternehmen sie braucht.
  • Innovationen und neue Ideen, aktualisierte Prozesse und ihre Implementierung stoßen auf Widerstände, wenn sie nicht Teil der Unternehmenskultur sind.
  • Anpassungszwang dämpft Diversität, wenn die Unternehmenskultur anders Denkende nicht zulässt oder zumindest anhört.

Eine moderne, starke Unternehmenskultur schafft es, die Nachteile auszugleichen, indem sie Warnungen hört, anpassende Veränderungen zulässt und sich mit einem stetigen Veränderungsprozess arrangiert, der vom gesamten Unternehmen entwickelt, implementiert mitgetragen wird.

Wie das gelingt? Erfahren Sie hier mehr zu unseren Aufbruch-Workshops.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Sie sind endlose Meetings leid, wollen effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und Ihre Projekte endlich umsetzen? Schreiben Sie uns, wir schreiben zurück.

Ein Klick noch:

5 + 2 =

Ihr Name

Wir benötigen Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)

Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmen und Gründer.

Ihre Nachricht

Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können. Was ist Ihr dringliches Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer Ihre Beschreibung ist, desto effektiver können wir auf Ihre Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise

Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Das Gute an einer starken Unternehmenskultur

Das Gute an einer starken Unternehmenskultur

Ein Elefant ist kein Turnierpferd

Das Gute an einer starken Unternehmenskultur

Mit der Unternehmenskultur ist es wie mit dem Erziehungsstil. Sobald man Kinder hat, entwickelt man ihn. Ob man will oder nicht.

Manche sind super konsequent und setzen auf ein starkes Regelwerk, andere lassen mehr Freiheiten und Selbstverantwortung. Tausendundeins Schattierungen und individuelle Situationen machen alles möglich von Pizza zum Frühstück bis zur Totalüberwachung.

Unternehmenskultur „passiert“ einfach und trotzdem kann man sie auch bewusst gestalten.

Wichtig für eine starke Unternehmenskultur ist die klare Linie. Werte und Verhaltensweisen wechseln nicht nach Laune, sondern sind klar, ohne Widersprüche und bin in die kleinste Ecke des Unternehmens spürbar. Stark ist gut, aber eher biegsam und dennoch strapazierfähig wie ein Bambus und nicht starr und unbeugsam wie eine Betonwand.

Eine gute, starke, tragende und akzeptierte Unternehmenskultur zeigt sich daran, dass die Kinder… Verzeihung, die Mitarbeiter sie in weiten Teilen mit Selbstverständlichkeit leben und sich damit identifizieren. Sie haben sie so verinnerlicht, dass Entscheidungen, Verhaltensweisen und Handlungsmuster dem kulturelle Wertesystem der Gemeinschaft „Unternehmen“ folgen.

Das hat klare Vorteile:

  • Eine gute Unternehmenskultur gibt Handlungsorientierung für jeden Einzelnen.
  • Entscheidungen werden schneller und effizienter getroffen, da die Unternehmenskultur den Rahmen vorgibt.
  • Entscheidungen, Pläne, Änderungen werden schneller und besser umgesetzt, weil siehe oben.
  • Die Kommunikation untereinander lässt weniger Raum zur Interpretation.
  • Weniger Kontrolle und Mikromanagement ist notwendig, weil siehe oben.
  • Teamgeist und Motivation steigen, weil Dazugehörigkeit und Sicherheit im Handeln entstehen.
  • Der starke Verbund sorgt für Stabilität nach innen und außen – das spüren auch die Kunden.

Mit unseren Aufbruch-Workshops befähigen wir Unternehmen, ihre eigene  Unternehmenskultur zu erforschen, zu finden und sich auf ihre Stärken zu fokussieren. Denn es gibt auch Nachteile.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Sie sind endlose Meetings leid, wollen effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und Ihre Projekte endlich umsetzen? Schreiben Sie uns, wir schreiben zurück.

Ein Klick noch:

12 + 12 =

Ihr Name

Wir benötigen Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)

Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmen und Gründer.

Ihre Nachricht

Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können. Was ist Ihr dringliches Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer Ihre Beschreibung ist, desto effektiver können wir auf Ihre Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise

Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Wie kann ein Unternehmen Mitarbeiter dauerhaft motivieren?

Wie kann ein Unternehmen Mitarbeiter dauerhaft motivieren?

Ein Elefant ist kein Turnierpferd

Wie kann ein Unternehmen Mitarbeiter dauerhaft motivieren?

Das ist doch supereinfach!

Eingangs sei erwähnt: Es geht um motivieren und nicht um animieren!

Zutatenliste:

  1. Wenn die Mitarbeiter Sinn in ihrer Arbeit sehen, dann hat man‘s fast schon geschafft.
    Noch ausgeprägter als vor ein paar Jahren suchen Berufsanfänger nach echter Erfüllung und Sinn im Job und erst in zweiter Linie nach monetärer Sicherheit.
  2. Wenn Mitarbeiter selbst in Entscheidungen, in fachliche und unternehmerische Prozesse eingebunden werden, dann ist die Identifikation mit dem Arbeitgeber und den Aufgaben einfach höher.
    Unterschiedliche Studien zeigen, dass die Mitarbeiterzufriedenheit steigt, je mehr die Mitarbeiter bei Herausforderungen involviert werden.
  3. Dann streuselt man noch eine Prise Kommunikation und Wertschätzung drüber, sozusagen das Topping auf dem Cupcake und – schwupps – ist das Problem gelöst.
    Hierbei geht es nicht um ein hierarchisches Lob vom Chef, sondern auch um die gegenseitige Achtung der Leistungen und Position im Unternehmen.

Kraut und Rüben statt kräftiger Obstbäume

Wie kommt man aber dahin, wenn man das Gefühl hat, die Mitarbeiter sind nur sehr zäh bei der Sache?

Meist ist das Unternehmen insgesamt ziemlich durcheinander und man muss sich eingestehen, dass man gar nicht weiß wo man anfangen soll mit dem Aufräumen. Die Struktur des Unternehmens, die Werte, die Ausrichtung haben sich nach dem Prinzip Wildwuchs entwickelt und jetzt ist guter Rat teuer. Oder?

Tatsächlich kann man die Lösung im eigenen Unternehmen finden, indem man mit Hilfe der Mitarbeiter, ihrer Expertise, Erfahrungen und etwas Moderation die Herausforderungen des Unternehmens aufdeckt, Handlungsfelder definiert und zur Implementierung direkt einzelne Projekte in die Hand aller Mitarbeiter legt.
Hinterfragen und Bewusstmachen ist der erste Schritt.

Statt mit experimentellen Backen gelingt das hervorragend und schmackhaft mit den Aufbruch-Workshops von ellys-ocean.de. (An dieser Stelle bitte eine hübsche Dame vorstellen, die mit Zahnpastalächeln ein Paket Unternehmenskultur in die Kamera hält.)

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Sie sind endlose Meetings leid, wollen effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und Ihre Projekte endlich umsetzen? Schreiben Sie uns, wir schreiben zurück.

Ein Klick noch:

8 + 11 =

Ihr Name

Wir benötigen Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)

Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmen und Gründer.

Ihre Nachricht

Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können. Was ist Ihr dringliches Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer Ihre Beschreibung ist, desto effektiver können wir auf Ihre Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise

Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Vergiftet: Feedback- und Fehlerkultur

Vergiftet: Feedback- und Fehlerkultur

Ein Elefant ist kein Turnierpferd

Vergiftet: Feedback- und Fehlerkultur

Wertschätzende achtsame empathische konstruktive Kommunikation und Diskussion. Wow! Vorbildlich!

Aber irgendwo muss Platz sein für ein kräftiges „Verf****, Sch****, F***1“ oder andere befreiende Kraftausdrücke, denn ein reinigendes ehrliches Gewitter gehört zum Leben dazu. Um das deutlich zu sagen: Wir empfehlen nicht, im strafrechtliche relevanten Bereich beleidigend zu werden, aber deutlich zu sagen, was ist, um Lösungen zu finden.

Denn das ist das große Problem. Sachliche, aber deutliche Kritik findet nicht mehr statt. Kritik wird zurückgestellt oder so sehr in Watte gepackt, dass von der angemessenen Schärfe nichts mehr übrigbleibt. Emotionen weggepackt. Man nennt es professionelles Verhalten, aber es ist toxisch.

Streng nach dem Motto „Worüber man nicht redet, das findet nicht statt“ brodelt es im Untergrund, bis es plötzlich eklig herausplatzt.

Dann geht es meist um Schuld und nicht um Lösung und Fortschritt. Schon lange wird nicht mehr aus Fehlern gelernt oder gesund gestritten.

„Wie fühlen wir uns heute?“

Gleiches gilt für das Mitarbeiterfeedback, das sich die Führungskraft für das Jahresgespräch aufbewahrt. Einmal im Jahr steht der Mitarbeiter im Fokus und die Beurteilung, die meist von den jüngsten Ereignissen gefärbt ist. Wieso nicht sofort loben oder kritisieren, wenn Anlass besteht? 365 Tage im Jahr? Und zwar in beide Richtungen von Chef zu Mitarbeiter und umgekehrt. Und dann ist es auch innerhalb des Teams sinnvoll, auf Stärken und Schwächen zu schauen.

Das wichtigste Werkzeug in Unternehmen ist Kommunikation. Wir brauchen die „wir haben uns alle lieb“-Version, aber noch viel mehr die „Sind wir mal ehrlich: Das war Scheiße“-Variante, denn nur so

  • weiß jeder, woran er ist,
  • kann man einander vertrauen,
  • ist Entwicklung und Veränderung möglich.

Es braucht eine Weile, das Unternehmen wieder in eine anständige ehrliche Feedbackkultur zu führen, aber es ist nicht unmöglich, denn letztlich erleichtert Offenheit ungemein.

„Kann man so machen, dann ist es aber scheiße.“

Versuchen Sie mal, Fehler zu feiern! „Super, Herr Müller, dass sie diese Woche die Beschwerde von dem Bauherrn bekommen haben! So konnten wir feststellen, dass unsere Bestellprozesse für Dachziegel optimiert werden müssen.“

Frage an alle: „Was könnten wir da verändern? Wer hat Ideen?“ So geschieht kontinuierliche Unternehmensentwicklung.

Ebenso: „Frau Müller, dieser Stapel Beschwerden kam durch nicht eingehaltene Terminzusagen von Ihnen. Müssen wir vielleicht die Arbeit anders verteilen? Oder brauchen Sie fachliche Unterstützung, weil Sie sich vielleicht noch nicht sicher fühlen in Ihrer neuen Aufgabe?“

Farge an alle: „Wer kann Frau Müller diese Woche unterstützen? Wie können wir die Situation entlasten?“ So geschieht kontinuierliche Personalentwicklung.

Nutzen sie einen Aufbruchworkshop bei ellys-ocean.de, um anhand einer individuellen Herausforderung Ihres Unternehmens gemeinsam ein neues Mindset kennenzulernen.

1) Bei Bedarf lassen wir Ihnen gerne die vervollständigten Begriffe zukommen. Bitte schreiben Sie hierzu an sos@ellys-ocean.de

 

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Sie sind endlose Meetings leid, wollen effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und Ihre Projekte endlich umsetzen? Schreiben Sie uns, wir schreiben zurück.

Ein Klick noch:

6 + 13 =

Ihr Name

Wir benötigen Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)

Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmen und Gründer.

Ihre Nachricht

Teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können. Was ist Ihr dringliches Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer Ihre Beschreibung ist, desto effektiver können wir auf Ihre Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise

Ihre Anfrage wird verschlüsselt per https an unseren Server geschickt. Wir werden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.