+491729954733 sos@ellys-ocean.de
Ein Elefant ist kein Turnierpferd

Inklusion und Diversity

Warum ist es so wichtig sind diese Themen in Unternehmen zu integrieren, obgleich sich nicht jeder „betroffen“ fühlt?

Wenn es Themen gibt, mit dem jedes Unternehmen sich durchs Dorf treiben lassen und so richtig die Finger verbrennen kann, dann sind es Inklusion und Diversity.

Gesellschaftlich, medial und politisch so richtig aufgepeitscht, kann man es niemand recht machen und nicht schnell genug unternehmerisch umsetzen, was schon lange selbstverständlich sein könnte.

Es ist etwas, was kontinuierliche Arbeit erfordert, denn Unternehmenskultur entscheidet man nicht.

Man kann planen, Gebäude und Arbeitsplätze barrierefrei zu gestalten, man kann nicht planen von einem auf den anderen Tag eine vorurteilsfreie, offene Haltung einzunehmen. Das braucht Bewusstmachen und Übung – bis es in eine Selbstverständlichkeit übergeht.

Längst steht fest, dass Unternehmen von der Vielfalt seiner Mitarbeiter profitieren.

  • Mit der Vielfalt zieht Kreativität, Innovation, Wissen, neue Perspektiven und ein hoher Grad der Identifikation ins Unternehmen ein.
  • Es entsteht guter Nährboden für höhere Umsätze und Gewinne und gleichermaßen ein atmosphärischer Faktor, der zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit und weniger Krankheitsfällen führt.
  • Vielfalt zahlt auf die Arbeitgebermarke – das Employer Branding – ein und hebt das Profil des Unternehmens für den Arbeitsmarkt.

Ohne Not möchte niemand das Thema vorantreiben, dabei gibt es den Teams die Gelegenheit, sich nochmal ganz intensiv mit der Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers auseinanderzusetzen und wirklich Einfluss zu nehmen. Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter auf der Entwicklung einer gemeinsamen diversen und inklusionsfreundlichen Haltung von Anfang an mit.
Entwickeln Sie beispielsweise in Aufbruchworkshops Ihre Produkte und Dienstleistungen für außergewöhnliche Zielgruppen neu, um ein gemeinsames neues Bewusstsein zu bekommen.

Randbemerkung: Inklusion und Diversity werden nicht selten als „Chichi“ belächelt – bis man selbst betroffen ist und wegen eines Schicksalsschlags selbst nicht mehr eigenständig die Treppe zu seinem Büro erklimmen oder in der Produktionshalle stehen kann.

Was können Führungskräfte tun für ein besseres Fehlerklima?

Was können Führungskräfte tun für ein besseres Fehlerklima?

Führungskräfte können ein Klima schaffen, in dem Fehler nicht als Scheitern, sondern als Lernchance gesehen werden, indem sie folgende Maßnahmen ergreifen: Vorbild sein: Führungskräfte sollten selbst offen über ihre eigenen Fehler sprechen und ihre eigenen...

Warum sich eine bessere Fehlerkultur nicht befehlen lässt

Warum sich eine bessere Fehlerkultur nicht befehlen lässt

Eine bessere Fehlerkultur im Team kann nicht allein durch Befehle von oben integriert werden, da die Einbindung der Teammitglieder und ihre aktive Beteiligung von entscheidender Bedeutung sind. Hier sind fünf Beispiele, warum eine bessere Fehlerkultur nicht durch...

5 Gründe, warum ein Unternehmen seine Fehlerkultur verbessern sollte

5 Gründe, warum ein Unternehmen seine Fehlerkultur verbessern sollte

Ein Unternehmen sollte seine Fehlerkultur verbessern aus folgenden Gründen: Förderung von Innovation und Kreativität: Eine positive Fehlerkultur ermutigt Mitarbeiter, Risiken einzugehen und kreative Ideen zu entwickeln. Durch das Lernen aus Fehlern können innovative...

Wie unterstützt eine bessere Fehlerkultur das Team ganz konkret?

Wie unterstützt eine bessere Fehlerkultur das Team ganz konkret?

Eine bessere Fehlerkultur kann ein Team auf vielfältige Weise unterstützen. Hier sind fünf konkrete Beispiele dafür: Offene Kommunikation und Vertrauen: Eine positive Fehlerkultur ermöglicht den Teammitgliedern, offen über Fehler zu sprechen, sie zu teilen und aus...

Wie können Unternehmen das Stigma des Scheiterns ablegen?

Wie können Unternehmen das Stigma des Scheiterns ablegen?

Scheitern macht gescheiter. Die größten Innovatoren sind nur so groß geworden, weil sie nicht nach dem ersten Scheitern wimmernd aufgegeben haben, sondern sich den Ruß von der Stirn gewischt und einen neuen Versuch gewagt haben. Was können  Unternehmen tun, damit das...

Anzeichen dafür, dass die Fehlerkultur mies ist

Anzeichen dafür, dass die Fehlerkultur mies ist

Es gibt Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein Unternehmen keine gute Fehlerkultur hat. Entdeckst du manche davon in deinem Unternehmen? Angst vor Fehlern: Wenn Mitarbeiter Angst haben, Fehler zu machen, weil sie negative Konsequenzen fürchten und glauben, dass...

Scheitern ist eine Herausforderung

Scheitern ist eine Herausforderung

Es gibt unzählige Herausforderungen, mit denen Unternehmen beim Umgang mit Scheitern konfrontiert sind. Einige der häufigsten Probleme, die uns bei der Arbeit mit ihnen begegnen, sind: Angst vor Reputationsschäden: Unternehmen befürchten, dass ihnen die öffentliche...

Workshop: Schöner scheitern – Immun gegen Business-Rückschläge

Workshop: Schöner scheitern – Immun gegen Business-Rückschläge

​Scheitern ist ein Teil des Lebens. Und doch versuchen wir, Fehler zu vermeiden, und wir fürchten uns vor dem Urteil anderer. In Unternehmen kann diese Angst vor dem Scheitern dazu führen, dass Mitarbeiter zu vorsichtig sind und sich nicht trauen, neue Dinge...

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Du bist endlose Meetings leid, willst effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und deine Projekte endlich umsetzen? Schreib mir, ich schreib zurück.

Ein Klick noch:

15 + 5 =

Dein Name
Ich benötige deinen Namen, um dich ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)
Mein Angebot richtet sich an Unternehmen und Gründer.

Deine Nachricht
Sag mir, was ich für dich tun kann. Was ist dein dringendes Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer deine Beschreibung ist, desto effektiver kann ich auf deine Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise
Deine Anfrage wird verschlüsselt per HTTPS an meinen Server geschickt. Ich verwende deine Angaben zur Beantwortung deiner Anfrage. Meine Datenschutzerklärung findest du hier.