+491729954733 sos@ellys-ocean.de

Wachmacher & Mitreißer

Teamgefühl in Online-Zeiten?

Homeoffice nimmt uns die gemeinsame zufällige Zeit am Rande der Arbeitsthemen, die so wichtig ist für das Teamfeeling – der Schwatz nach dem Wochenende, das Mitbringen des Kaffees vom Automaten, die gemeinsame Mittagspause. Kuchen.

Sicher kleben einzelne Kollegen auch bei Telefonaten oder Videokonferenzen ein paar zusätzliche Minuten hinten dran, um nochmal über Fußball oder die Kinder zu reden, aber das hilft nicht dem gesamten Team.

Noch spezieller wird es dann, wenn neue Kollegen dazustoßen.

Schaffen Sie regelmäßig oder auch spontan, wenn Sie das Gefühl haben, das Team braucht es, Meetings, bei denen es nur um die Stimmung der Teams geht. Austausch über den Kaffeetassenrand hinweg.

  1. Schicken Sie die Kollegen reihum für ein paar Minuten zu zweit in Breakout-Rooms, um zu quatschen.
  2. Geben Sie zum Einstieg ein Thema vor, das nichts mit dem Job zu tun hat und am besten auch nicht mit der aktuellen politischen Lage, sondern vielleicht etwas Persönlicheres thematisiert.
    Ich wollte schon immer mal wissen, was Ihr allererster Job war/Ihr Lieblingsreiseziel ist/was Sie mit 100.000 Euro machen würden/welches Buch Sie gerade lesen.
  3. Lassen Sie reihum die Kollegen ein solches Meeting „moderieren“ und vorbereiten.
  4. Spielen Sie gemeinsam. Manche Spiele kann man durchaus online spielen, bspw. „Stadt, Land, Fluss“ und so gemeinsame Erlebnisse schaffen.
  5. Nutzen Sie die berühmten Zungenbrecher. Fischers Fritz und Rhabarber Barbara…Sie wissen schon!
  6. Schreiben Sie gemeinsam eine Geschichte. Einer fängt mit 5 Sätzen an und die Kollegen machen reihum weiter. Das kann man von Meeting zu Meeting weiterspinnen. Witzig, was nach ein paar Monaten draus geworden ist.
  7. Legen Sie Kaffee-Buddies für die Woche fest. Mit dem Ziel sich wechselseitig mindestens dreimal in der Woche für zehn Minuten von der Arbeit abzuhalten. (Sind wir mal ehrlich, das findet auch im Büro täglich statt.)

Was sind Ihre Ideen?

Neugierig? Fragen? Wünsche? Dann kommen Sie doch einfach in unsere Sprechstunde! Der nächste Termin steht in unserem Kalender.

Was können Führungskräfte tun für ein besseres Fehlerklima?

Was können Führungskräfte tun für ein besseres Fehlerklima?

Führungskräfte können ein Klima schaffen, in dem Fehler nicht als Scheitern, sondern als Lernchance gesehen werden, indem sie folgende Maßnahmen ergreifen: Vorbild sein: Führungskräfte sollten selbst offen über ihre eigenen Fehler sprechen und ihre eigenen...

Warum sich eine bessere Fehlerkultur nicht befehlen lässt

Warum sich eine bessere Fehlerkultur nicht befehlen lässt

Eine bessere Fehlerkultur im Team kann nicht allein durch Befehle von oben integriert werden, da die Einbindung der Teammitglieder und ihre aktive Beteiligung von entscheidender Bedeutung sind. Hier sind fünf Beispiele, warum eine bessere Fehlerkultur nicht durch...

5 Gründe, warum ein Unternehmen seine Fehlerkultur verbessern sollte

5 Gründe, warum ein Unternehmen seine Fehlerkultur verbessern sollte

Ein Unternehmen sollte seine Fehlerkultur verbessern aus folgenden Gründen: Förderung von Innovation und Kreativität: Eine positive Fehlerkultur ermutigt Mitarbeiter, Risiken einzugehen und kreative Ideen zu entwickeln. Durch das Lernen aus Fehlern können innovative...

Wie unterstützt eine bessere Fehlerkultur das Team ganz konkret?

Wie unterstützt eine bessere Fehlerkultur das Team ganz konkret?

Eine bessere Fehlerkultur kann ein Team auf vielfältige Weise unterstützen. Hier sind fünf konkrete Beispiele dafür: Offene Kommunikation und Vertrauen: Eine positive Fehlerkultur ermöglicht den Teammitgliedern, offen über Fehler zu sprechen, sie zu teilen und aus...

Wie können Unternehmen das Stigma des Scheiterns ablegen?

Wie können Unternehmen das Stigma des Scheiterns ablegen?

Scheitern macht gescheiter. Die größten Innovatoren sind nur so groß geworden, weil sie nicht nach dem ersten Scheitern wimmernd aufgegeben haben, sondern sich den Ruß von der Stirn gewischt und einen neuen Versuch gewagt haben. Was können  Unternehmen tun, damit das...

Anzeichen dafür, dass die Fehlerkultur mies ist

Anzeichen dafür, dass die Fehlerkultur mies ist

Es gibt Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein Unternehmen keine gute Fehlerkultur hat. Entdeckst du manche davon in deinem Unternehmen? Angst vor Fehlern: Wenn Mitarbeiter Angst haben, Fehler zu machen, weil sie negative Konsequenzen fürchten und glauben, dass...

Scheitern ist eine Herausforderung

Scheitern ist eine Herausforderung

Es gibt unzählige Herausforderungen, mit denen Unternehmen beim Umgang mit Scheitern konfrontiert sind. Einige der häufigsten Probleme, die uns bei der Arbeit mit ihnen begegnen, sind: Angst vor Reputationsschäden: Unternehmen befürchten, dass ihnen die öffentliche...

Workshop: Schöner scheitern – Immun gegen Business-Rückschläge

Workshop: Schöner scheitern – Immun gegen Business-Rückschläge

​Scheitern ist ein Teil des Lebens. Und doch versuchen wir, Fehler zu vermeiden, und wir fürchten uns vor dem Urteil anderer. In Unternehmen kann diese Angst vor dem Scheitern dazu führen, dass Mitarbeiter zu vorsichtig sind und sich nicht trauen, neue Dinge...

Keine Zeit mehr verlieren
Elly's Ocean hilft!

Du bist endlose Meetings leid, willst effizienter, schneller und besser Entscheidungen für die Zukunft treffen und deine Projekte endlich umsetzen? Schreib mir, ich schreib zurück.

Ein Klick noch:

10 + 3 =

Dein Name
Ich benötige deinen Namen, um dich ansprechen zu können.

Angaben zum Unternehmen (optional)
Mein Angebot richtet sich an Unternehmen und Gründer.

Deine Nachricht
Sag mir, was ich für dich tun kann. Was ist dein dringendes Problem? Gibt es Deadlines? Je genauer deine Beschreibung ist, desto effektiver kann ich auf deine Anfrage eingehen.

Datenschutzhinweise
Deine Anfrage wird verschlüsselt per HTTPS an meinen Server geschickt. Ich verwende deine Angaben zur Beantwortung deiner Anfrage. Meine Datenschutzerklärung findest du hier.